Teil 2 – Exilliteratur 1933 – 1945 Den ersten Teil der Zusammenstellung, sie umfasst Autorinnen und Autoren, deren Familiennamen von A – G beginnt, finden Sie unter dem Titel Bücherverbrennung und Exilliteratur im Nationalsozialismus. Dort haben wir auch eine Reihe weiterer Links zu Beiträgen des Wiener Bücherschmaus, die sich mit dem Thema Bücherverbrennung und Exilliteratur […]
Bücherverbrennung – Exilliteratur In der Zeit des Nationalsozialismus gab es zwischen März und Oktober 1933 in mehr als 90 deutschen Städten 102 bisher bekannte Bücherverbrennungen. Über die fünf Jahre später stattfindende „Bücherverbrennung in Salzburg“ haben wir gesondert Informationen im Wiener Bücherschmaus zusammengetragen. Viele weitere Beiträge zu den Themen Bücherverbrennung – Exilliteratur – ExilautorInnen bieten wir […]
Exilliteratur – Teil 18: Else Feldmann Else Feldmann ist eine jener Autorinnen, deren Lebensspuren vom Nationalsozialismus fast völlig ausgelöscht wurden. 1884 in Wien geboren, wächst sie gemeinsam mit einem „Schippel“ Geschwister in ärmlichen Verhältnissen auf. Als ihr Vater arbeitslos wird, bricht sie die Ausbildung zur Lehrerin ab und beginnt als Arbeiterin in einer Miederwerkstatt. Else […]
Bücherverbrennung und Exilliteratur 1933 – 1945 ExilautorInnen – eine Liste Sie finden hier unter anderem weiter unten den ersten Teil einer alphabetischen Liste zum Thema Exilliteratur mit den Namen von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich fliehen mussten, den Weg in die innere Emigration antraten oder den nationalsozialistischen […]
Exilliteratur – Teil 17: Erich Kästner 125. Geburtstag und 50. Todestag von Erich Kästner 2024 jährt sich der Geburtstag von Erich Kästner zum 125. Mal und sein Todestag liegt fünf Jahrzehnte zurück. So bietet das Jahr 2024 zweifach Gelegenheit, Erich Kästner (wieder) zu lesen. Seine Bücher wurden in rund 70 Sprachen übersetzt und begleiten seit […]
Exilliteratur – Teil 16: Lisa Tetzner und Kurt Held An das erste Zusammentreffen mit Kurt Kläber (Pseudonym Kurt Held), den Lisa Tetzner 1924 heiratet und mit dem sie bis zu seinem Tod 1959 zusammenlebt, erinnert sie sich folgendermaßen: Es war im Jahr 1919. Ich wanderte Märchen erzählend durch den Thüringer Wald. In einer kleinen Stadt, […]
Deutschsprachige Exilliteratur Klaus Mann in seiner Autobiografie „Der Wendepunkt“ über Exilliteratur bzw. der Situation der ExilautorInnen. „Wir konnten nicht zurück. Der Ekel hätte uns getötet, der Ekel an der eigenen Erbärmlichkeit und an dem widrigen Treiben um uns herum. Die Luft im dritten Reich war für gewisse Lungen nicht zu atmen.(…) Das Konzentrationslager oder die […]
Kurt Tucholsky – von Rheinsberg zur Schaubühne Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, 1912 veröffentlicht, macht den 1890 geborenen Kurt Tucholsky einem größeren Publikum bekannt. 1913 erscheint sein erster Artikel in der Theaterzeitschrift „Die Schaubühne“, die 1918 in „Die Weltbühne“ umbenannt wird. Über den Herausgeber der Wochenzeitschrift schreibt Kurt Tucholsky Dem im Jahre 1926 verstorbenen Herausgeber […]
Exilliteratur – Teil 14: Max Herrmann-Neiße Aus dem Gedicht von Max Herrmann-Neiße „Der Zaungast“ Sogar das bisschen Schein von einem Rang / zerrann und ließ mich vor der Welt nichts gelten. / Durch der Jahrzehnte Auf- und Niedergang / bleib ich der Ungebetne vor den Zeiten. Der Außenseiter Max Herrmann-Neiße Max Herrmann wird 1886 geboren. […]
Exilliteratur – Teil 15: Erich Mühsam Fang das Wort auf und fülle dein ganzes Herz damit an, und dann gib es weiter an die Menschen. Das Wort heißt Freiheit! Erich Mühsam Der Schriftsteller Alfred Kantorovicz äußert sich über Erich Mühsam folgendermaßen: Wahrhaftig, wer ihn nicht näher kannte, hätte befürchten können, daß er sogleich eine Bombe […]