Bücherverbrennung und Exilliteratur im Nationalsozialismus

Bücherverbrennung und Exilliteratur 1933 – 1945

ExilautorInnen – eine Liste

Exilliteratur - Literatur im Exil 1933 - 1945Sie finden hier unter anderem weiter unten den ersten Teil einer alphabetischen Liste zum Thema Exilliteratur mit den Namen von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich fliehen mussten, den Weg in die innere Emigration antraten oder den nationalsozialistischen Häschern in die Hände fielen und dies nur zu oft nicht überlebten.

Die Zusammenstellung erscheint in drei Teilen. Der erste, auf dieser Seite vorliegende Teil umfasst eine Auswahl von Autorinnen und Autoren von A wie Aloni, Jeny bis G wie Grünbaum, Fritz. Den zweiten Teil von H – N finden finden Sie ebenfalls hier im Bücherschmaus. Der dritte Teil von O – Z wurde noch nicht überarbeitet und befindet sich auf petra-oellinger.at

Biografien von ExilautorInnen

Zusätzlich finden Sie im Wiener Bücherschmaus auf der Seite Exilliteratur im Nationalsozialismus eine Reihe von ausführlichen Biografien von „verbrannten“ Autorinnen und Autoren. Manche von ihnen hatten das „Glück“, die Ereignisse des Jahres 1933 nicht mehr erleben zu müssen, andere wurden ermordet und fast alle von ihnen ins Exil gezwungenen.

Bücherverbrennung im Deutschen Reich

Ebenso halten wir Infos zum Thema Bücherverbrennung im Nationalsozialismus für Sie bereit. Die Werke der Verfemten gehen in den Bücherverbrennungen 1933 im Deutschen Reich in Flammen auf. 1938 folgt dann die vom SS Mann und Landesrat für Erziehung und Volkspropaganda orchestrierten Bücherverbrennung am Residenzplatz in Salzburg.

Das „Who is Who“ der deutschsprachigen Literatur wird von den Nationalsozialisten verfolgt und auf der Flucht über die ganze Welt zerstreut. Jene, die bereit sind, nach der Befreiung 1945 in die alte Heimat zurückzukehren, sind bei Weitem nicht immer willkommen. Viele von ihnen sind bis heute aus unserer Wahrnehmung getilgt und ihre Werke warten noch immer auf ihre Wiederentdeckung.

Einer der Ersten, der das Thema Exilliteratur einer breiten Öffentlichkeit bekanntmachte, war der Journalist Jürgen Serke. Er veröffentlichte 1977 bei Beltz & Gelberg „Die verbrannten Dichter: Berichte – Texte – Bilder einer Zeit“ und leistete damit Pionierarbeit im Bereich der Exilliteratur.

Die Liste versteht sich als work in progress. Wir freuen uns, wenn Sie zu deren Entwicklung mit Ihren Anregungen und Ergänzungen beitragen. Schreiben Sie uns ein Mail oder hinterlassen Sie Ihren Kommentar unterhalb dieses Beitrags.

Exilliteratur und Bücherverbrennung: Autorinnen und Autoren von A – G

Aloni, Jeni (* als Jenny Rosenbaum am 7. September 1917 in Paderborn; † 30. September 1993 in Ganei Yehuda, Israel)
Universität Padeborn – Jenny Aloni.
Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 – 1950. Auf der Seite zu finden unter Jenny Rosenbaum.

Améry, Jean (* 31. Oktober 1912 in Wien; † 17. Oktober 1978 in Salzburg).
„Entschieden zweifeln“ Gerhard Scheit über Jean Améry. Jungle World, 1. März 2006.
Jean Améry: A Biographical Introduction by D. G. Myers.
Jean Amery im Gespräch über sein Leben und Werk.

Anders, Günther (* 12. Juli 1902 als Günther Stern in Breslau; † 17. Dezember 1992 in Wien).
Internationale Günther Anders Gesellschaft.

Augustin, Elisabeth (* 13. Juni 1903 in Berlin; † 14. Dezember 2001 in Amsterdam)
Wikipedia – Elisabeth Augustin.

Ausländer, Rose (* 11. Mai 1901 in Czernowitz / Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1988 in Düsseldorf).
Rose Ausländer Gesellschaft.
FemBio – Rose Ausländer.
Auf der Seite Literaturepochen – Exil finden sie unter dem Link „Porträts“ unter anderem den Beitrag Peter Rychlo: Rose Ausländers Leben und Dichtung. „Ein denkendes Herz, das singt“

Bach, Susanne (* 29. Januar 1909 in München; † 10. Februar 1997 in München)
Wikipedia – Susanne Bach.

Badt-Strauss, Berta (1885–1970),
Hagalil – Eine jüdische Publizistin: Bertha Badt-Strauss.
Jewish Women’s Archive Berta Badt-Strauss.

Basil, Otto (* 24. Dezember 1902 in Wien; † 19. Februar 1983 in Wien)
Literaturepochen – Otto Basil.
Wikipedia – Otto Basil.

Baum, Vicki (* 24. Januar 1888 in Wien; † 29. August 1960 in Hollywood, Los Angeles).
Lebendiges virtuelles Museum Online – Biographie von Vicki Baum.
Fembio – Vicki Baum.

Becher, Ulrich (* 2. Januar 1910 in Berlin; † 15. April 1990 in Basel).
Über Ulrich Becher, Werkverzeichnis, Texte, Fotos, Filme.

Beradt, Charlotte (* 7. Dezember 1907 in Forst (Lausitz); † 15. Mai 1986 in New York)
Wikipedia – Charlotte Beradt.

Beradt, Martin (* 26. August 1881 in Magdeburg; † 26. November 1949 in New York)
Wikipedia – Martin Beradt.

Berend, Alice (* 30. Juni 1875 in Berlin; † 2. April 1938 in Florenz)
Portrait auf literaturkritik.de – Fontanes Schülerin? Wiederzuentdecken: die deutsch-jüdische Romanschriftstellerin Alice Berend.

Bernstein, Elsa (* 28. Oktober 1866 in Wien; † 2. Juli 1949 in Hamburg-Eimsbüttel)
Wikipedia – Elsa Bernstein (Pseudonym Ernst Rosmer).

Blum, Klara (* 27. November 1904 in Czernowitz; † 04.Mai 1974 in Kanton, China).
Literaturepochen – Klara Blum.

Boleslav, Netti (1923 – 1981)
„Mein literarisches Feld ist auf einsamer Erde“ – Netti Boleslav, eine deutschsprachige Lyrikerin Israels. Aus Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. Jüdische Schriftstellerinnen – wieder entdeckt.

Brecht, Bertolt (* 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956).
Dossier Bertolt Brecht Deutscher Bildungsserver.
Politisches Theater und Philosophie der Praxis oder Wie Brecht Theater machte.
Sexuell vernetzte Singles: Bert Brechts Briefe an Frauen geben Aufschluß über die Lebensweise einer Künstlergemeinschaft.

Braun-Prager, Käthe (* 12.Februar 1888 in Wien; † 18. Juni 1967 in Wien).
Nachlassverwaltung – Käthe Braun-Prager.

Broch, Hermann (* 1. November 1886 in Wien; † 30. Mai 1951 in New Haven, USA).
Hermann Broch: Eine Wiederentdeckung zum 70. Todestag – WELT.
Zeittafel zu Hermann Broch nach Manfred Durzak 2001.

Brod, Max (* 27. Mai 1884 Prag, † 20. Dezember 1968 Tel Aviv).
Abendschau – Interview mit Max Brod (Fernsehbeitrag vom 6. Oktober 1965) via ARD Mediathek.

Bronner, Gerhard (* 23. Oktober 1922 in Wien, † 19. Jänner 2007 in Wien).
Österreichisches Kabarettarchiv – Gerhard Bronner.
Zum Tod von Gerhard Bronner.

Bruck, Edith (*1932 in Ungarn)
Verlag Wagenbach – Edith Bruck (Kurzbiographie).
Italien Women Writers – Edith Bruck

Brügel, Fritz (* 13. Februar 1897 Wien, † 4. Juli 1955 London).
Theodor Kramer Gesellschaft: Fritz Brügel.
Das rote Wien – Fritz Brügel: Kurzbiografie.
Gerd Callesen: Fritz Brügel (1897 – 1955).

Brüning, Elfriede (* 8. November 1910 )
Glotzi Verlag – Biografie Elfriede Brüning.
Wikipedia – Elfriede Brüning.

Buber, Martin (* 8. Februar 1878 in Wien; † 13. Juni 1965 in Jerusalem).
Martin Buber – Dialog und Begegnung.
Martin Buber Gesellschaft.

Buber, Paula (* 14. Juni 1877 in München; † 11. August 1958 in Venedig)
Katharina Baur: Die Schriftstellerin Paula Buber.
Wikipedia – Paula Buber.

Canetti, Elias (* 25. Juli 1905 Rustschuk (Ruse, Bulgarien), † 14. August 1994 Zürich).
Projekt Judentum – Elias Canetti
Wikipedia – Elias Canetti

Canetti, Veza (* 21. November 1897 in Wien; † 1. Mai 1963 in London).
Fembio – Veza Canetti.
Veza Canetti: FWF-Projekt „Transdisziplinäre Konstellationen in der österreichischen Literatur, Kunst und Kultur der Zwischenkriegszeit“

Castonier, Elisabeth (* 6. März 1894 in Dresden; † 24. September 1975 in England)
Fembio – Elisabeth Castonier
Wikipedia – Elisabeth Castonier.

Celan, Paul (* 23. November 1920 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † vermutlich 20. April 1970).
Paul Celan – Die Todesfuge – eine multimediale Annäherung.
Ende Der Verstörung. Ein Beitrag über den Konflikt zwischen Claire Golle und Paul Celan, veröffentlicht auf „Die Welt“ am 30.12.2000.
Xlibris – Biografie und Gedichtinterpretationen.

Diener, Bertha (* 18. März 1874 in Wien; † 20. Februar 1948 in Genf).
Frauen in Bewegung: Eckstein-Diener, Bertha (Pseud.: Sir Galahad) 1874 – 1948.
Sir Galahad: Ein Sir auf dem Papier. Ein Beitrag von Dagmar Buchta am 21. Februar 2013 im Standard.

Döblin, Alfred (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen).
Kultustiftung der deutschen Vertriebenen – Alfred Döblin.
Künste im Exil – Alfred Döblin.

Domin, Hilde (* 27. Juli 1909 in Köln; † 22. Februar 2006 in Heidelberg),
Fembio – Hilde Domin

Drach, Albert (* 17. Dezember 1902 in Wien; † 27. März 1995 in Mödling).
Albert Drach auf der Seite des Wiener Bücherschmaus.

Edvardson, Cordelia (* 1. Januar 1929 in München)
FemBio – Cordelia Edvardson (Tochter der Schriftstellerin Elisabeth Langgässer).

Ehrenstein, Albert (* 23. Dezember 1886 in Wien; † 8. April 1950 in New York).
Albert Ehrenstein – Österreichisches Biographisches Lexikon.
Albert Ehrenstein – Litkult Lexikon.

Ehrlich, Bettina (* 19. März 1903 in Wien ; † 10. Oktober 1985 in London).
Wikipedia – über die Malerin und Kinderbuchautorin Bettina Ehrlich.

Ekert-Rotholz, Alice M. (* 5. September 1900 in Hamburg; † 17. Juni 1995 in London; eigentlich Alice Maria Augusta Ekert)
Wikipedia – Alice Ekert-Rotholz.
Spiegel 1965/11 vom 10.03.1965, Seite 138 – Alice Ekert-Rotholz. Tonnenweise Tränen.

Feldmann, Else (* 25. Februar1884; † 17. Juni 1942 ermordet im Vernichtungslager Sobibor, Polen).
Wien Museum – Magazin: Else Feldmann.
Frauen in Bewegung – Else Feldmann.

Fleißer, Marieluise (* 23. November 1901 in Ingolstadt; † 2. Februar 1974 ebenda)
So schnell sind die Wogen noch nicht glatt. Zum 100. Geburtstag Marieluise Fleißers. Von Ulrich Rüdenauer und Charlotte Brombach.

Frei, Bruno (* 11. Juni 1897 in Preßburg, Slowakei; † 21. Mai 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich).
Bruno Frei – im FWF-Projekt „Transdisziplinäre Konstellationen in der österreichischen Literatur, Kunst und Kultur der Zwischenkriegszeit“

Freundlich, Elisabeth (* 21. Juli 1906 in Wien; † 25. Jänner 2001 in Wien) / verheiratet mit Günther Anders)
Fembio: Elisabeth Freundlich

Frey, Alexander Moritz August Theodor (* 29. März 1881 in München; † 24. Januar 1957 in Zürich)
Wiener Bücherschmaus: Exilliteratur – Teil 8: Alexander Moritz Frey

Fried, Erich (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden)
Wiener Bücherschmaus über Erich Fried.
Inga Janzens Seite über Erich Fried.

Friedell, Egon (* 21. Jänner 1878 Wien, † 16. März 1938 ebenda – Selbstmord aus Angst vor Festnahme durch die SA).
Österreichisches Kabarettarchiv – Egon Friedell.
ORF ON Science – Egon Friedell und die Urgeschichte Teil 1 und Teil 2.
Egon Friedell – Kulturgeschichte der Neuzeit. Kommentierte Radiolesung des ungekürzten Textes.

Frischauf-Pappenheim, Marie (* 4. November 1882 Preßburg, Böhmen; † 24. Juli 1966 in Wien).
Frischauf-Pappenheim Marie – Frauen in Bewegung 1848–1938.

Feuchtwanger, Lion (* 7. Juli 1884 in München; † 21. Dezember 1958 in Los Angeles).
Recherchen und Quellen zum Feuchtwanger-Jahr 2008.
Feuchtwanger Memorial Library.

Fromm, Bella (* 20. Dezember 1890 in Nürnberg; † 9. Februar 1972 in New York)
Wikipedia – Bella Fromm.

Fuchs, Abraham Mosche (* 17. Oktober 1890 in Ozerno, Ostgalizien; † 29. Mai 1974 Tel Aviv)
Abraham Mosche Fuchs – Exilierte jiddische Dichter aus Wien.

Gmeyner, Anna (* 15. März 1902 in Wien; † 03. Jänner 1991 in Großbritannien)
Literaturepochen.at – Anna Gmeyner.
Perlentaucher – Kurzbiografie und Rezension von Anna Gmeyners „Manja“.

Gog, Gregor (* 7. November 1891 in Schwerin; † 7. Oktober 1945 in Taschkent).
Heise.de: Gregor Gog – König der Vagabunden.
Gregor Gog … und der Internationale Vagabundenkongress 1929.

Goll, Claire (* 29. Oktober 1890 in Nürnberg; † 30. Mai 1977 in Paris).
Perlentaucher: Claire Goll- Kurzbiographie und einige Rezensionen.
Der Daten eingedenk zu bleiben. Literaturstreit zwischen Claire Goll und Paul Celan. Ein Beitrag von Jürgen Busche in der taz.
Wikipedia – Claire Goll (1890–1977)

Goll, Ivan (* 29. März 1891 in Saint- Dié, deutsch: Sankt Didel; † 27. Februar 1950 bei Paris).
Literatur- und Kunstseiten von Johannes Beilharz – einige Gedichte von Ivan (Yvan) Goll.
Ute Altanis-Protzer: Fiktive Avantgarden – Yvan Goll und die ästhetische Moderne

Graf, Oskar Maria (* 22. Juli 1894 in Berg; † 28. Juni 1967 in New York).
Wiener Bücherschmaus – Oskar Maria Graf – Verbrennt mich.
Dahoam in Amerika – ein Film über Oskar Maria Graf.

Grossberg, Mimi (* 23. April 1904 Wien; † 02. Juni 1997 in New York).
Mimi Grossberg – zur Erinnerung.
Literaturepochen.at – Exil: Mimi Grossberg.

Grün, Elisabeth „Lili“ (* 3. Februar 1904; gestorben 1. Juni 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez)
Wiener Bücherschmaus: Lili Grün, Exilliteratur – Teil 5: Lili Grün.

Grünbaum, Fritz (* 7. April 1880 in Brünn; † 14. Jänner 1941 im KZ Dachau).
Kabarettarchiv – Fritz Grünbaum.
Wiener Zeitung vom 10.01.2016: Fritz Grünbaum „Viel zu schade für Wien“.

Fotoquelle: Wiener Bücherschmaus