Lisa Tetzner und Kurt Held

Gedenktafel für Lisa Tetzner

Exilliteratur – Teil 16: Lisa Tetzner und Kurt Held An das erste Zusammentreffen mit Kurt Kläber (Pseudonym Kurt Held), den Lisa Tetzner 1924 heiratet und mit dem sie bis zu seinem Tod 1959 zusammenlebt, erinnert sie sich folgendermaßen: Es war im Jahr 1919. Ich wanderte Märchen erzählend durch den Thüringer Wald. In einer kleinen Stadt, … Weiterlesen

Max Herrmann-Neiße (1886 – 1941)

Foto von Max Herrmann-Neiße

Exilliteratur – Teil 14: Max Herrmann-Neiße Aus dem Gedicht von Max Herrmann-Neiße „Der Zaungast“ Sogar das bisschen Schein von einem Rang / zerrann und ließ mich vor der Welt nichts gelten. / Durch der Jahrzehnte Auf- und Niedergang / bleib ich der Ungebetne vor den Zeiten. Der Außenseiter Max Herrmann-Neiße Max Herrmann wird 1886 geboren. … Weiterlesen

Erich Mühsam (1878-1934)

Erich Mühsam

Exilliteratur – Teil 15: Erich Mühsam Fang das Wort auf und fülle dein ganzes Herz damit an, und dann gib es weiter an die Menschen. Das Wort heißt Freiheit! Erich Mühsam Der Schriftsteller Alfred Kantorovicz äußert sich über Erich Mühsam folgendermaßen: Wahrhaftig, wer ihn nicht näher kannte, hätte befürchten können, daß er sogleich eine Bombe … Weiterlesen

Kölner Leselust – ein Solitär unter den Literaturblogs

Ein Brunnen mit Zerg Nase in Basel von Von Heinz Marco Fiorese

Preziosen aus der Welt der Blogs und Verlage – Teil 1 Kölner Leselust Die „Kölner Leselust“ ist gelebte Freude am Lesen und Vorlesen Die Vorstellung der „Kölner Leselust“ ist der Beginn eines Reigens, mit dem wir Ihnen in Zukunft unter dem Titel „Preziosen aus der Welt der Blogs und Verlage“ interessante Literaturseiten und Verlage aus … Weiterlesen

Maria Leitner – eine mutige Frau

Foto der SChriftstellerin Maria Leitner

Exilliteratur – Teil 13: Maria Leitner Oskar Maria Graf, der Autor des zwei Tage nach der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in der Wiener „Arbeiterzeitung“ veröffentlichten Artikels „Verbrennt mich“, setzt sich für Maria Leitner in einem Brief an Hubertus Prinz zu Löwenstein, dem Begründer der „American Guild for Cultural Freedom“, ein. Unter anderem beschreibt er … Weiterlesen

Erster Weltkrieg – Gegenwartsliteratur

Der Beitrag bietet Ihnen eine kommentierte Auswahlbibliografie zum Thema Erster Weltkrieg in der Belletristik. Verfasst wurden diese Bücher von GegenwartsautorInnen. Literatur über den Ersten Weltkrieg von Schreibenden, die ZeitzeugInnen des Krieges waren, finden Sie im Beitrag Erster Weltkrieg – Literaturliste – Belletristik. Weiterführende und vertiefende Informationen zum Thema Erster Weltkrieg und Literatur bietet der Bücherschmaus … Weiterlesen

Armin T. Wegner (1886 – 1978)

Armin T. Wegner

Exilliteratur – Teil 12: Armin T. Wegner „Menschheitskämpfer wollen wir sein, denn nicht gegen den Kampf wenden wir uns, den wir lieben, nur gegen den Krieg…“ Armin T. Wegner, aus: Die Mobilisierung der Menschheit, 1918. Wie die Dichterin Else Lasker-Schüler (1869 – 1945) und die Schriftstellerin und Muse Richard Wagners, Mathilde Wesendonck (1828 – 1902), … Weiterlesen

Erster Weltkrieg Belletristik

Erster Weltkrieg Braunschweigischen Infanterie-Regiments Nr. 92

Literaturliste Erster Weltkrieg: Romane, Erzählungen, Essays, Tagebücher, Ausstellungskataloge, … In dieser Literaturliste zum Thema Erster Weltkrieg sind AutorInnen aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Polen, Russland, Serbien, Österreich, der Schweiz, der Tschechoslowakei und den USA vertreten. Die Jahreszahl hinter dem jeweiligen Titel bezieht sich immer auf das Erscheinungsjahr der Erstausgabe. Einige der Bücher sind leider trotz … Weiterlesen

Oskar Maria Graf – verbrennt mich

Oskar Maria Graf

Exilliteratur – Teil 10: Oskar Maria Graf Für seine Mutter Resl, geborene Heimrath, ist Oskar Maria Graf das neunte von elf Kindern. Sein Vater ist Bäckermeister in Berg am Starnberger See. Nach dessen frühem Tod erlernt er das Bäckerhandwerk bei seinem tyrannischen älteren Bruder Max. Bücher, die große Leidenschaft von Oskar Maria Graf, muss er … Weiterlesen