Lisa Tetzner und Kurt Held

Gedenktafel für Lisa Tetzner

Exilliteratur – Teil 16: Lisa Tetzner und Kurt Held An das erste Zusammentreffen mit Kurt Kläber (Pseudonym Kurt Held), den Lisa Tetzner 1924 heiratet und mit dem sie bis zu seinem Tod 1959 zusammenlebt, erinnert sie sich folgendermaßen: Es war im Jahr 1919. Ich wanderte Märchen erzählend durch den Thüringer Wald. In einer kleinen Stadt, … Weiterlesen

Alex Wedding – Grete Weiskopf

Grab von F. C. Weiskopf und Grete Weiskopf bzw. Alex Wedding

Exilliteratur – Teil 11: Alex Wedding „Es gilt, um eine Ordnung des Friedens und der Menschlichkeit zu kämpfen. In Wort und Tat. Auch mit humanistischen, künstlerisch wertvollen Kinderbüchern.“ Alex Wedding (Grete Weiskopf) 1905 in Salzburg als Margarethe Bernheim in kleinbürgerlich-jüdischem Milieu geboren, verlässt sie mit 17 Jahren ihr Elternhaus. Sie zieht nach Innsbruck, mietet dort … Weiterlesen

Die Sendung mit der Maus

Die Sendung mit der Maus - ein Kochbuch

Eine Maus wird 50 Die Familie der Mäuse ist zahlreich und vielfältig. In unserem Breiten sind Hausmaus, Gelbhalsmaus, Rötelmaus, Feldmaus, Wühlmaus, Zwergmaus und einige weitere Mäuslein mehr oder weniger verbreitet. Durchschnittlich werden sie zwei bis drei Jahre alt. Die orangefarbene Maus des WDR steckt sie altersmäßig alle in den Sack. Sie erblickte 1971 in der … Weiterlesen

Die Schneiderin des Nebels

Mit Poesie den Blick schärfen.

Cover des Buches Die Schneiderin des NebelsSie wollen ihre Falten verstecken. Sie möchten die Eltern nicht mehr sehen. Sie haben zuviele Schulden. Nur nicht genau hinschauen. Abhilfe schafft ein kleines Mädchen namens Rosa. Ihre Stoffkreationen aus Nebelfäden helfen den Menschen, ihre Falten, die Eltern, zuviele Schulden und vieles andere zu verschleiern. Doch immer droht der Nebel sich zu lichten und er muss erneuert werden. Dazu fängt Rosa den Nebel jeden Morgen am Flussufer mit einem Schmetterlingsnetz ein und beginnt zu spinnen. Tag für Tag. Eines Tages erhält Rosa einen Brief ihres lange abwesenden Vaters. Erinnerungen tauchen auf an eine frohe Kindheit und deren abruptes Ende. Es sind schmerzhafte Erinnerungen; gleichzeitig jedoch schärft sich Rosas Wahrnehmung, ihr persönlicher Nebel lichtet sich. Als der Vater zurückkehrt, hat Rosa ein ein spezielles Geschenk für ihn. Gewebt aus Sonnenstrahlen.

Weiterlesen

Der Erste Weltkrieg – Kinderliteratur – Jugendliteratur

Kinder- und Jugenbücher Erste Weltkrieg

„Mach, dass unsre Truppen siegen, dass wir wieder schulfrei kriegen.“

Kinder- und Jugenbücher Erste Weltkrieg Im Beitrag „Der Erste Weltkrieg – Kinderliteratur – Jugendliteratur“ finden Sie Informationen über die Kinder- und Jugendliteratur während des Ersten Weltkrieges sowie eine Literaturliste mit Büchern, die sich, aus unterschiedlicher Sichtweise, mit dem Ersten Weltkrieg in kinder- und jugendgerechter Form auseinandersetzen.

Für ältere Semester bieten wir Infos über das Thema der Erste Weltkrieg in der Literatur in folgenden zwei Beiträgen: Der Artikel „Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Literatur“ beschäftigt sich mit der literarische Auseinandersetzung und Aufarbeitung des Erlebten durch die Kriegsgeneration. Eine Literaturliste mit Buchtiteln von AutorInnen, die ZeitzeugInnen des Ersten Weltkriegs waren, finden Sie in den Beitrag „Der Erste Weltkrieg in der Literatur“.

Direkt zur LITERATURLISTE KINDER- UND JUGENDLITERATUR ÜBER DEN ERSTEN WELTKRIEG springen.

Die zentrale Aufgabe der Kinder- und Jugendliteratur im Ersten Weltkrieg ist die Verherrlichung des Krieges und die Entmenschlichung des Gegners. So findet auch die Losung „Jeder Schuß ein Russ‘! Jeder Tritt ein Brit‘! Jeder Stoß ein Franzos‘!“, entsprechend bebildert, Eingang in die Kinderbücher. Mit Fortdauer des Krieges spiegelt sich dessen Realität – Hunger, Invalidität, Tod und Vernichtung – auch in diesem Bereich der Literatur immer stärker wider.

Weiterlesen

Fast wie Freunde

EIN BILDERBUCH FÜR KLEINE UND GROSZE MENSCHEN. „Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Phantasie.“ Erich Kästner Angst haben – das ist uncool, feige, lächerlich. Genau hinschauen – das ist anstrengend, unnötig, aufwühlend. Trotzdem zahlt es sich aus. Speziell, wenn alles in Ordnung zu sein scheint. Die Menschen in der Stadt, in der die … Weiterlesen

Wolfsbrot

Cover Wolfsbrot

Wurst gegen die Angst Es gibt Winterbilder, die durch Heiterkeit in ihren Bann ziehen: hell, fröhlich, geschäftig; tanzende Schneeflocken, beschwingte Menschen – wie jenes von Luckas von Valckenborch aus dem 16. Jahrhundert. Es gibt Bilder vom Winter, die durch Bedrohlickeit den Blick auf und in sich hinein ziehen: dunkel, kalt, still; beunruhigende Silhouetten, … – … Weiterlesen

Als die Esel Tango tanzten …

Anregung zum Fabulieren Wer denkt bei „Seinen Senf dazugeben“ an Rehe mit Flügeln? Wem kommt bei „Bekannt sein wie ein bunter Hund“ ein Pferd mit rosa Hut in den Sinn? Und wie sieht es aus bei „Auf heißen Kohlen sitzen“? Na? Vielleicht ein blaues Telefon? Lustvoll und bunt macht die Illustratorin und Buchkünstlerin Stefanie Harjes … Weiterlesen

Bilderbücher vom Abschiednehmen

Cover des Buches Über den großen Fluss

Der endgültige Abschied ist der Tod Die Zeit um Allerheiligen und Allerseelen bietet Gelegenheit, sich mit der (eigenen) Endlichkeit auseinanderzusetzen. Wir stellen hier eine kleine Auswahl an Bilderbüchern vor, die sich mit Tod und Sterben beschäftigen. Und da niemand vor dem Ende gefeit ist, sind die Bücher durchaus auch für Erwachsene geeignet … Kim Fupz … Weiterlesen