Antirussische Propaganda, Sanktionen und Krieg in der Ukraine

Antirussische Propaganda aus dem Jahre 1878: Russland wird in dieser Karikatur als Europa verschlingende Krake dargestellt

Russland, die Manifestation der ultimativen Bedrohung … Der vorliegende Meinungsartikel von Georg Schober lädt ein, die Themen antirussische Propaganda und Sanktionen sowie die Vorgehensweise der EU und NATO in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Die „westliche Einheitsfront“ von medialem Mainstream und Leitmedien imaginiert Wladimir Putin als „Gottseibeiuns“ in … Weiterlesen

Israel und Palästina – Zionismus versus Antizionismus

Zu sehen sind 7 Bücher zu den Themen Israel, Palästina, Zionismus, Antizionismus, Besatzung

Über den 7. Oktober 2023 in Israel und den Krieg in Gaza Der Beitrag möchte die Meinungsbildung zu den Themen Israel, Palästina, Zionismus und Antizionismus anregen. Er setzt sich in diesem Zusammenhang mit einer Reihe von grundsätzlichen Fragen auseinander. Sein Ziel ist es, die Lücken in den Erzählungen der Politik und Massenmedien zu füllen und … Weiterlesen

Erster jüdischer Anti-Zionismus-Kongress in Wien

Logo "Erster Kongress zum jüdischen Antizionismus Wien 2025

„Kongress zum jüdischen ANTI-ZIONISMUS ❘ Wien 2025“ Kein Völkermord im Namen des Judentums Vom 13. bis 15. Juni wird in der österreichischen Bundeshauptstadt der „Kongress zum jüdischen ANTI-ZIONISMUS ❘ Wien 2025“ abgehalten. Der Kongress ist öffentlich und richtet sich an alle Menschen, die sich den Prinzipien von Antirassismus, Antikolonialismus und der palästinensischen Befreiung verpflichtet fühlen. … Weiterlesen

Satire und Meinungsfreiheit versus Zensur und Propaganda

Satire: Zu sehen ist auf der Zeichnung ein Mann mit eienr Sprechpuppe

Ein Gastbeitrag von Georg Schober: Der Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Satire und Meinungsfreiheit im Widerstreit mit Zensur und Propaganda: eine Einladung zum Bedenken und Reflektieren. Parallel dazu kann im „Wiener Bücherschmaus“ das Dramolett „Die ‚Hohe Instanz‘ oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ nachgelesen werden. Was darf Satire? Politische Satire zeigt gesellschaftliche … Weiterlesen

Die „Hohe Instanz“ oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben1

Satire. Ein Maiskolben im Anzug spricht zu Hühnern

Aus den Erlebnissen des „Kleinen Mannes“ – ein satirisches Dramolett Ein Gastbeitrag von Georg Schober: Das Dramolett reflektiert die gegenwärtige, von Russophobie beherrschte Politik des „Westens“ und deren subjektive Wahrnehmung durch den Autor. Den unmittelbaren Anlass für das Dramolett lieferten ihm die bellizistischen Aussagen der FDP-Politikerin Strack-Zimmermann in der ORF-Sendereihe „Das Gespräch mit Tobias Pötzelsberger“ … Weiterlesen

8. März – Frauentag 2024

Internationaler Frauentag: Zu sehen ist ein Zitat von Olympe de Gouges und eine Rose

Frauentag – der Beginn Der Internationale Frauentag geht auf eine Initiative von Clara Zetkin zurück. 1911 machten erstmals über eine Million Frauen auf ihre Forderungen aufmerksam. In Wien gingen mehr als 20.000 Menschen für die Einführung des Frauenwahlrechts auf der Straße. Weitere Forderungen waren: der 8-Stunden-Tag, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Festsetzung von Mindestlöhnen, Mutter- … Weiterlesen

Ende der Blockade von Leningrad – Befreiung von Auschwitz

Foto Emilia Chibor, Arbeiterin in einr Bäckerei während der Blockade von Leningrad

Über das „selektive“ historische Gedächtnis Am 27. Jänner jedes Jahres gedenken wir weltweit der Opfer des Nationalsozialismus respektive des Holocausts. Es ist der Tag, an dem sowjetische Truppen 1944 nach 872 Tagen der Blockade Leningrad, das heutige St. Petersburg, befreien. Auf den Tag genau ein Jahr danach befreit die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. An … Weiterlesen

12. Februar 1934 – 90. Jahrestag Februaraufstand

Cover des Buches Als der Aufstand losbrach ... Lesebuch zum 12. Februar 1934

Vor dem Februaraufstand am 12. Februar 1934 1932, am Höhepunkt der Wirtschaftskrise in Österreich, kommt Engelbert Dollfuß als Bundeskanzler einer Koalitionsregierung aus Christlichsozialen, Landbund und Heimatblock an die Macht. 1933 wird das Parlament ausgeschaltet, der Schutzbund aufgelöst, die KPÖ verboten. Nach der Machtübernahme des Faschismus bzw. Austrofaschismus und Nationalsozialismus in Italien, Deutschland und Österreich, ist … Weiterlesen

Yoichi Okamoto (1915 – 1985)

Porträt von Yoichi Okamoto

Fotos von Yoichi Okamoto – eine Erkundung der Nachkriegszeit Unter dem Titel „BILD MACHT POLITIK. Yoichi Okamoto. Ikone der Nachkriegsfotografie“ würdigt die Österreichische Nationalbibliothek den japanisch-amerikanischen Fotografen Okamoto mit einer Ausstellung in ihrem Prunksaal. Der Prunksaal gilt als einer der schönsten Bibliothekssäle der Welt. Er wurde von 1723 bis 1726 als barockes Gesamtkunstwerk von Vater … Weiterlesen

Alexander Moritz Frey – verkannt und lange Zeit vergessen

Cover des Buches Das Haupt der Gorgo phantastische Geschichten von Alexander Moritz Frey

In „Das Haupt der Gorgo und weitere verschollene Seltsamkeiten“ aus der Edition Dunkelgestirn macht uns der Herausgeber Lars Dangel mit neun bislang noch nie in Buchform erschienenen phantastischen Erzählungen von Alexander Moritz Frey bekannt, die erstmals seit 100 Jahren wieder vorliegen. Nicht ohne auch auf die Verdienste von Thomas Pago und dessen Elsinor Verlag bei … Weiterlesen