Exilliteratur 1933 – 1945

Drei Lyrikbände von Theodor Kramer - Exilliteratur

Teil 2 – Exilliteratur 1933 – 1945 Den ersten Teil der Zusammenstellung, sie umfasst Autorinnen und Autoren, deren Familiennamen von A – G beginnt, finden Sie unter dem Titel Bücherverbrennung und Exilliteratur im Nationalsozialismus. Dort haben wir auch eine Reihe weiterer Links zu Beiträgen des Wiener Bücherschmaus, die sich mit dem Thema Bücherverbrennung und Exilliteratur … Weiterlesen

90 Jahre Bücherverbrennung

Stacheldraht als Symbol für die Verfolgung der von Bücherverbrennung und Exil betroffenen AutorInnen

Bücherverbrennung – Exilliteratur In der Zeit des Nationalsozialismus gab es zwischen März und Oktober 1933 in mehr als 90 deutschen Städten 102 bisher bekannte Bücherverbrennungen. Über die fünf Jahre später stattfindende „Bücherverbrennung in Salzburg“ haben wir gesondert Informationen im Wiener Bücherschmaus zusammengetragen. Viele weitere Beiträge zu den Themen Bücherverbrennung – Exilliteratur – ExilautorInnen bieten wir … Weiterlesen

Tag der Erde

Alte Bücher und ein Globus

2009 wurde von der UNO am 22. April erstmalig der Tag der Erde ausgerufen. Das Ziel: Mehr Bewusstsein für die Notwendigkeit von Harmonie zwischen Mensch und Natur schaffen. 2023 findet der „Tag der Erde in über 175 Ländern statt. Er steht unter dem Motto „Investiert in unseren Planeten“ bzw. „Invest In Our Planet“. Der „Tag … Weiterlesen

Ostergedichte

Der Wiener Bücherschmaus wünscht mit Ostergedichten und zwei Osterhasen ein frohes Osterfest

Humorvolle Ostergedichte Das Team des Wiener Bücherschmaus wünscht allen Lesetigerinnen und Bücherwürmern ein frohes Osterfest! Ostern hat im Laufe der Zeit immer wieder namhafte Schriftsteller und Schriftstellerinnen zum Verfassen von Gedichten angeregt. Neben von tiefer Religiosität getragener Lyrik wurde auch oft Humorvolles gedichtet. In diesem Sinne finden Sie hier eine kleine Auswahl humorvoller Ostergedichte von … Weiterlesen

Frühlingsgedichte

Anlässlich des heutigen Frühlingsbeginns kredenzen wir Ihnen eine kleine Auswahl an Frühlingsgedichten von: Theodor Fontane, Kurt Tucholsky, Christian Morgenstern, Percy Shelley, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Hoffmann von Fallersleben, Wilhelm Busch, Eduard Mörike, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine. Frühlingsgedichte von Wilhelm Busch bis Kurt Tucholsky Das Team des „Wiener Bücherschmaus“ freut sich gemeinsam mit Ihnen … Weiterlesen

Parrhesia Verlag für Philosophie und Belletristik

Cover Adolf Loos: INS LEERE GESPROCHEN, Parrhesia Verlag

Preziosen aus der Welt der Blogs und Verlage: Parrhesia Verlag Von Adolf Loos über Max Stirner bis zum Romancier Konstantine Gamsachurdia Dieser Tage erreichte uns eine Ansichtskarte des Parrhesia Verlages mit einer sympathischen Einladung, einen Blick in die Vorschau des erst kürzlich in Berlin gegründeten Verlages zu werfen. Auf der Vorderseite der Karte ist das … Weiterlesen

Wiener Zeitung vor der Einstellung

Titelseite der Wiener Zeitung vom 25. November 2022

Die Wiener Zeitung – das Ende einer Qualitätszeitung? Die Wiener Zeitung wurde unter dem Namen Wienerisches Diarium gegründet. Ihre erste Ausgabe erschien am 8. August 1703. Nun steht sie als Tageszeitung vor der Einstellung. Die Regierung plant, die Wiener Zeitung in Zukunft nur mehr zehn Mal im Jahr erscheinen zu lassen. Hintergrund für die geplante … Weiterlesen

Else Feldmann (1884 – 1942)

Else Feldmann

Exilliteratur – Teil 18: Else Feldmann Else Feldmann ist eine jener Autorinnen, deren Lebensspuren vom Nationalsozialismus fast völlig ausgelöscht wurden. 1884 in Wien geboren, wächst sie gemeinsam mit einem „Schippel“ Geschwister in ärmlichen Verhältnissen auf. Als ihr Vater arbeitslos wird, bricht sie die Ausbildung zur Lehrerin ab und beginnt als Arbeiterin in einer Miederwerkstatt. Else … Weiterlesen

Digitalisierung als Kampfbegriff

Ein Strang Glafaserkabeln für rasche digitale Verbindungen

Kaum eine Wortmeldung aus Politik und Wirtschaft, die ohne das Modewort „Digitalisierung“ auskäme. Dabei bleibt weitgehend unklar, was damit eigentlich gemeint ist. Digitalisierung und die „Goldgräber“ des 21. Jahrhunderts Es ist schon einige Jahre her, da titelte die Hamburger Tageszeitung „Zeit“ mit dem Aufmacher „Die neuen Herrscher der Welt“, illustriert mit den Konterfeis der (damaligen) … Weiterlesen

Erich Kästner 1899 – 1974

Portrait von Erich Kästner

Exilliteratur – Teil 17: Erich Kästner 125. Geburtstag und 50. Todestag von Erich Kästner 2024 jährt sich der Geburtstag von Erich Kästner zum 125. Mal und sein Todestag liegt fünf Jahrzehnte zurück. So bietet das Jahr 2024 zweifach Gelegenheit, Erich Kästner (wieder) zu lesen. Seine Bücher wurden in rund 70 Sprachen übersetzt und begleiten seit … Weiterlesen