Alle Artikel in: Nationalsozialismus

Ende der Blockade von Leningrad – Befreiung von Auschwitz

Foto Emilia Chibor, Arbeiterin in einr Bäckerei während der Blockade von Leningrad

Über das „selektive“ historische Gedächtnis Am 27. Jänner jedes Jahres gedenken wir weltweit der Opfer des Nationalsozialismus respektive des Holocausts. Es ist der Tag, an dem sowjetische Truppen 1944 nach 872 Tagen der Blockade Leningrad, das heutige St. Petersburg, befreien. Auf den Tag genau ein Jahr danach befreit die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. An […]

Bücherverbrennung 1933

Die Bücherverbrennung wider dem „Undeutschen Geist“ Die „Aktion wider dem undeutschen Geist“, deren Höhepunkt die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 darstellt, wird von der „Deutschen Studentenschaft“ (DSt) unter Führung des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) organisiert. Dabei wird sie von vielen Professoren unterstützt. So wird Professor Dr. phil. et jur. Eugen Lüthgen in Bonn im Angesicht […]

Josef Eisinger – Flucht und Zuflucht

Josef Eisinger

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) hat sein virtuelles Angebot erweitert. Autobiografie von Josef Eisinger Zu diesem Anlass werden 1000 Exemplare von „Flucht und Zuflucht“, der neuen Autobiografie des 96-jährigen Wiener Wissenschaftlers Josef Eisinger verschenkt. Ein berührendes, von einer positiven getragenen Grundhaltung geprägtes Buch. An dessen Beginn steht das Leben der jüdischen Mittelschicht im Wien […]

Novemberpogrome in Österreich

Novemberpogrome

Die Novemberpogrome 1938, von den NationalsozialistInnen auch zynisch „Reichskristallnacht“ genannt, verursachten in Österreich (sogenannte Ostmark) in der Nacht vom 9. auf den 10. November den Tode von mindestens 30 Juden / Jüdinnen, mehr als 6500 wurden verhaftet und aus Wien rund 4.000 ins Konzentrationslager Dachau deportiert. Im gesamten Deutschen Reich wurden während der Novemberpogrome etwa […]

Novemberpogrome 1938

Novemberpogrome

Die Novemberpogrome: Ursprünglich wurden mit dem Wort Pogrom Übergriffe gegen Minderheiten im zaristischen Russland bezeichnet. Nach den dortigen antijüdischen Pogromen von 1881 – 1883 wurde Pogrom international nur mehr im Zusammenhang mit Juden und Jüdinnen verwendet. Die Novemberpogrome stellen den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der Juden und Jüdinnen seit 1933 zur systematischen Verfolgung […]