Der Erste Weltkrieg – Kinderliteratur – Jugendliteratur

Kinder- und Jugenbücher Erste Weltkrieg

„Mach, dass unsre Truppen siegen, dass wir wieder schulfrei kriegen.“

Kinder- und Jugenbücher Erste Weltkrieg Im Beitrag „Der Erste Weltkrieg – Kinderliteratur – Jugendliteratur“ finden Sie Informationen über die Kinder- und Jugendliteratur während des Ersten Weltkrieges sowie eine Literaturliste mit Büchern, die sich, aus unterschiedlicher Sichtweise, mit dem Ersten Weltkrieg in kinder- und jugendgerechter Form auseinandersetzen.

Für ältere Semester bieten wir Infos über das Thema der Erste Weltkrieg in der Literatur in folgenden zwei Beiträgen: Der Artikel „Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Literatur“ beschäftigt sich mit der literarische Auseinandersetzung und Aufarbeitung des Erlebten durch die Kriegsgeneration. Eine Literaturliste mit Buchtiteln von AutorInnen, die ZeitzeugInnen des Ersten Weltkriegs waren, finden Sie in den Beitrag „Der Erste Weltkrieg in der Literatur“.

Direkt zur LITERATURLISTE KINDER- UND JUGENDLITERATUR ÜBER DEN ERSTEN WELTKRIEG springen.

Die zentrale Aufgabe der Kinder- und Jugendliteratur im Ersten Weltkrieg ist die Verherrlichung des Krieges und die Entmenschlichung des Gegners. So findet auch die Losung „Jeder Schuß ein Russ‘! Jeder Tritt ein Brit‘! Jeder Stoß ein Franzos‘!“, entsprechend bebildert, Eingang in die Kinderbücher. Mit Fortdauer des Krieges spiegelt sich dessen Realität – Hunger, Invalidität, Tod und Vernichtung – auch in diesem Bereich der Literatur immer stärker wider.

Weiterlesen

Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Literatur

Attentat von Sarajewo Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg und die unterschiedlichen Sichtweisen von LiteratInnen der Kriegsgeneration auf den Krieg.

Der Erste Weltkrieg kostete etwa 17 Millionen Menschen das Leben. Dieser Beitrag versucht, über 100 Jahre nach dem Ende des Krieges, einen Überblick über die damalige Wahrnehmung des blutigen Gemetzels in der Literatur zu geben. In weiteren drei Beiträgen, zwei Literaturlisten und einen Beitrag über Kinder und Jugendliteratur in Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg, wird das Thema im Wiener Bücherschmaus zusätzlich vertieft.

Neben dem wohl bekanntesten Antikriegsroman über den Ersten Weltkrieg, „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, setzt sich eine Fülle weiterer literarischer Publikationen mit den Ereignissen und Auswirkungen der Jahre 1914–1918 auseinander. Vielen von ihnen ist nicht nur eine hohe literarische Qualität zu eigen, sie führen den LeserInnen die menschenverachtenden Mechanismen des Krieges auch aus ganz unterschiedlichen Perspektiven vor Augen.

Weiterführende Infos – der Erste Weltkrieg und die Literatur

Eine umfangreiche Literaturliste mit Titeln von AutorInnen der Kriegsgeneration, die sich mit dem Ersten Weltkrieg literarisch auseinandersetzen, finden Sie auf der Seite Erster Weltkrieg – Literaturliste – Belletristik.

Eine Zusammenstellung von Autorinnen und Autoren der Gegenwart, die sich mit den Ereignissen des Ersten Weltkriegs auseinandersetzen, finden Sie auf der Seite Erster Weltkrieg – Gegenwartsliteratur.

Über das Thema Kinder- und Jugendliteratur in Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg erfahren Sie mehr im Beitrag Erster Weltkrieg – Kinderliteratur – Jugendliteratur.

Der Erste Weltkrieg: Von KriegseuphorikerInnen und PazifistInnen in der Literatur

Kriegsbegeisterung und Literatur in Deutschland und Österreich

Mobilisierungskundmachung Erste Weltkrieg So lässt Hermann Hesse (1877–1962) sein Anfang 1915 veröffentlichtes Gedicht „Der Künstler an die Krieger“ mit folgenden Worten ausklingen: „Die ihr draußen in den Schlachten standet / Seid mir Brüder nun und mir geliebt.“ Robert Musil (1880–1942) schreibt in seinem Essay „Europäertum, Krieg, Deutschtum“ vom 3. August 1914: „Treue, Mut, Unterordnung, Pflichterfüllung, Schlichtheit, – Tugenden dieses Umkreises sind es, die uns heute stark, weil auf den ersten Anruf bereit machen zu kämpfen.“ Gerhart Hauptmann (1862–1946) ist einer von 93 Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftern, die den „Aufruf an die Kulturwelt“ vom 14. August 1914 unterzeichnen: „Glaubt uns! Glaubt, daß wir diesen Kampf zu Ende kämpfen werden als ein Kulturvolk, dem das Vermächtnis eines Goethe, eines Beethoven, eines Kant ebenso heilig ist wie sein Herd und seine Scholle. Dafür stehen wir ein mit unseren Namen und unserer Ehre.“

Weiterlesen